1376 März 14 An dem vrytage noch reminiscere (März 14.) hat vnsir herre herczog Ludwig gedingit mit Meystir Gunthere, dem muerer, von vnsir pharre weyn ezu sente Niclos, also daz her sal schickin mit syme gelde, mit synir vure allis gesteyne, alle aneuenge, dy do horin yn daz werk yn dy beyde abesytin, dy ledegin phyler vorkapteylt (?) vndir dy czwene nuen phyler suppassin, allin kapsims, alle slossteyn czu beydin abesytin vnde scharfsteyne vnde venstir benke czum hoyn werke vnde alle strebogin, dy daz werk bedarf. Ouch sal dy kirche gebin alle czigil, sant etc. vnde ouch dy andir want czur hoyn noch eerim rechte glych der e(r)stin want, da sal man ym von gebin andirhalphundirt mark, daz her daz werk volbrenge bisandy venstirbenke yn ayne hoe .xviij. elin hoch vnde beyde abesytin czu welbin, do syn by gewest vnse ratman, Hanke Tempiluelt, Nicze Bertram, Ny. Leman, Ny. Schrybertorf, vnde dy aldin Ratman, Pecze Czindal, Nicze Conradi, Pecze Gunther, Ny. Lichtinberg, Hoynko Schurgast, Ny. Schonaw, Jo. Malwicz unde andirre bedirwir luyte vil. etc. Codex Diplomaticus Silesiae, hrsg vom Vereine für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Bd 9, Urkunden der Stadt Brieg. Urkundliche und chronikalische nachrichten über die Stadt Brieg, die dortigen Klöster, die Stadt- und Stiftsgüter bis zum Jahre 1550. Hrsg Dr. C. Grünhagen, Breslau 1870.
Zamknij dokument |